Wir entwickeln und optimieren fesselnde digitale Produkte — schnell.
Auf Basis objektiver Messungen.
Softwareentwicklung Reliability Engineering Hamburg

Für Anwendungen, Plattformen, Apps, Shops etc. optimieren wir Nutzeraktivität, indem wir empirisch untersuchen, welche Änderungen zu besserer Performance führt: Bedienbarkeit, Aboabschlüsse, Zufriedenheit, Weiterempfehlung etc.

49%
der Unternehmen testen Software erst spät im Entwicklungsprozess.
(Quelle: World Quality Report 2021 Cap Gemini, Sogeti and Micro Focus)
42%
aller agilen Projekte waren erfolgreich. Nur 13% waren es nach dem Wasserfallmodell.
(Quelle: Chaos Report 2020 Standish Group)
46%
agiler Teams haben keinen professionellen Quality Engineer integriert.
(Quelle: World Quality Report 2022 Cap Gemini, Sogeti and Micro Focus)

Und Weitere. Erfahren Sie, wie wir mittelständischen Unternehmen und Startups helfen, Reputationsverlust und Kosten durch Ausfallzeiten, Fehler und unzuverlässiger Automatisierungen zu verhindern.

Innovation ist mit hohem Risiko verbunden. Fesselnde Produkte methodisch entwickeln und Budget effizient einsetzen führt zum Erfolg.

KMUs, die an Innovationsprodukten entwickeln und Startups suchen nach Möglichkeiten der Moneta­risierung. Um erfolgreich zu sein, sollten sie die knappen Ressourcen nur in fruchtbare Aktivitäten investieren. Doch falsche Indikatoren hindern sie daran.

92% bis 95% scheitern. Erst nach Aufbrauchen des Budgets wird klar, dass es keinen Marktbedarf gibt. Trotz aller Umfragen und Marktanalysen.

11 von 12 Startups scheitern
Startup Genome Report: 92% of Startups fail
19/20 Produktinnovationen scheitern
Harvard Business School: 95% of all product innovations fail

Viele glauben, dass sie sich ausreichend abgesichert haben, dadurch dass sie im Vorfeld auf Marktanalysen gesetzt haben. Oft überwiegt auch der bloße Glaube: Man selbst schaffe es durch gutes Management die Erfolgschancen zu optimieren. Doch auch gutes Management ist bereits Teil der Statistik und scheitert leider zu gleichen Teilen. Die Antwort ist ein spezielles Innovations-managemnet.

Run out of cash
38%
No market Need
35%
Got outcompeted
20%
Business Model
19%
Analyse von 111 Startup Postmortems
durch CBInsights seit 2018

Taten prüfen, Worten misstrauen

Statt auf theoretische Glaubenssätze und Annahmen bis zum Schluss zu vertrauen und vom Scheitern überrascht zu werden, sollte sie früh prüfen, ob Kunden wirklich einen konkreten Schritt in Richtung Kaufprozess machen.

Wichtig ist, zu verstehen, dass Umsatz und Kundenzufriedenheit nicht die richtigen Indikatoren sind, um dies zu Prüfen.

Falsche Indikatoren - So kommt man zu umsetzbaren Messgrößen

Sales growth
69%
Customer satisfaction
43%
New ideas in pipeline
40%
Market share
36%
Frage: Was sind die wichtigsten Metriken in Ihrem Unternehmen
um Innovationen zu messen?
Quelle: PwCs Innovation Benchmark
Basis: 1.222

Ressourcen 64% aller Innovationsprojekte geben an, Umsatz und Umsatzwachstum als Indikator für den Erfolg eines Innovationsprojektes zu nutzen. Das ist am Ende zwar richtig, aber eben erst am Ende. Solange es keinen Umsatz gibt und das Produkt nicht beim Kunden gibt, gibt es keine Umsätze, der Indikator bleibt 0.

Daraus folgt automatisch, was vermieden werden soll: Das Projekt investiert das Budget in die Entwicklung eines Produkts, von dem bis zur Fertigstellung unklar ist, ob es dafür wirklich den Bedarf gibt

Wie kommt man früh zu Aussagen über die Kaufbereitsschaft?

Die Idee ist immer, den Kunden früh mit der Kaufsituation oder wenigstens einer ähnlichen Situation zu konfrontieren. Um zu sehen, wie er sich entscheidet.

Customer Development

Wireframe und Mockup. UX im Focus.


Interviews mit Blick auf Reaktion.

Smoketest

Landingpage, Website mit Erklärung des Produktes.


Einladung zum Betatest, zum Newsletter o.Ä.





MVP

Minimales aber funk­tions­fähiges Produkt.


Enthält nur die notwendigsten Features um das bereits erkannte Inter­esse zu verifizieren.


Echte Kauf­option.

Das sind einfache, kleine Aktionen, die im Businessplan - wenn überhaupt - oft nur Randnotizen aus machen.

Beispiele sind registrierte Nutzer, Anmeldungen zu Betatests oder auch Newslettern, Likes in sozialen Netzwerken und der Gleichen.

Es gibt viele Vorgehensweisen: Customer Development, MVPs, Smoketests, Innovation Accounting. Erfahren Sie, wie diese Tools helfen, frühzeitig die richtigen Indikatoren aufzuspannen und die knappen Ressourcen optimal zu nutzen.


Etwas entwickeln, das ins Schwarze trifft, ist kein Ratespiel

Mit der Agilität hat vor Jahren aus den richtigen Gründen . Agilität alleine führt im besten Fall zu mehr Innovation, in guten Fällen zu qualitativeren Produkten im Normalfall wenigsten zu effizienteren und motivierteren Team und im schlechtesten Fall ändert sich nicht.

Die Ideen der agilen Softwareentwicklung aus den 1990er Jahren insbesondere die Continuous Delivery hat Eric Ries aufgegriffen und der Innovation eine Methode gegeben.

Der Kern von Agilität ist (neben New Work, flache Hierarchien) die kontinuierliche Korrektur. Alle Arten (ob Scrum, Kanban, Scrumban) haben einen Mechanismus, stetig zu hinterfragen und in kurzen Abschnitten zu steuern. In Dailies, nach Reviews, in Plannings. Darin liegt bereits der Schlüssel.

Leap of Faith

Das Konzept des "Leap of Faith" bezieht sich auf eine Art Vertrauenvorschuss, den Produktteams machen, wenn sie Annahmen über den Markt und ihr Produkt treffen, ohne konkrete Beweise dafür zu haben. Sie glauben fest daran, dass ihre Idee erfolgreich sein wird, trotz Unsicherheit und Risiken. Um diesen Schritt zu überwinden, müssen sie ihre Annahmen identifizieren und gezielt testen. Durch Experimente und Kundenfeedback können sie lernen, anpassen und ihre Strategie verbessern. Der "Leap of Faith" erfordert Mut, Flexibilität und den Umgang mit Unsicherheit, um die Grundlage für den Erfolg zu legen.

Hören Sie das Interview von Eric Ries - Autor von “Lean Startup”

Indem wir A/B-Splittesting direkt in den Software­entwicklungsprozess integrieren und objektiv messen, welche Features angenommen werden und welche nicht erhalten wir unbeeinflusste Werte über die Richtung, die wir verfolgen sollten.

Customer Discovery: Feldstudie “Agile Casino”

Wie aus einem Seitenprojekt ein digitales Produkt wird, das von Aldi Süd, Accenture, Zalando, LMU München, der Bahn, Westwing und der HTWK Leipzig genutzt wird.
icon

Februar 2020

Beginn der COVID-19 Pandemie
icon

Ostern 2020

Erster Prototyp - Technische Schwierigkeiten mit Echtzeitkom­munikation­­
icon

Herbst 2020

Ernsthafte Entwicklungs­anstrengungen unternommen: Test Driven Development
icon

Frühjahr 2022

Kommentare unter Youtube lösen Traffic aus. Grund­sätzliches Interesse nachgewiesen.

Zuhause in Hamburg

Mit stolzen Wurzeln in NRW und starken Verbindungen zu München liegt unser Aktionsschwerpunkt mittlerweile deutlich in Hamburg. Hier agieren wir, arbeiten gemeinsam im Team und mit unseren Kunden.

Branchen

Hochschulen und Wissenschaft

Unsere Nähe zum universitären Betrieb macht uns zu einem naheliegenden Partner für Forschung, Wissenschaft und Hochschulen. Vor allem in der Digitalisierung.

Einzelhandelslogistik

In diversen Projekten helfen wir bei der Lageristik durch ausfallsichere Taskmanagementsysteme perfektionieren wir die Prozesse im Einzelhandel und bei Homedelivery.

Climate Tech

Hier stellen wir uns gerade auf. Wir wollen Startups, die in irgendeiner Form unseren CO2-Footprint reduzieren unterstützen.

Dazu bieten wir auch vergünstigte Konditionen.

Transport

Wir haben Siemens, die Bahn, Porsche und im Luftfahrtmanagement unterstützt.

Innovationsconsulting speziell für ClimateTech

CO2 Life Cycle Analysen für Innovationsprodukte

Die Uhr tickt leider tatsächlich. Es gibt nur zwei Lösungswege: Enorme Einschränkungen oder technischen Fortschritt. Wir helfen Innovationsprodukt auf ihren Klimaimpact objektiv und vergleichbar, wissenschaftlich fundiert zu analysieren. Unseren StableWorldIndicator haben wir auf Basis von Simulation des weltweit akzeptierten World3-Modells des Club of Rome entwickelt.

Fahrsicherung GbR

Versicherung

Das Berliner InsureTech-Startup Fahrsicherung legt sich mit den Platzhirschen an und steigt über Versicherungsrechner und Point-of-Service-Systeme in den Markt ein. Wir unterstützen das Gründungsteam mit Entwicklung, agilem Projektmanagement, PMO-Aufgaben sowie genereller Technologieberatung zur weiteren Skalierung des Geschäfts.

Deutsche Bahn AG

Mobilität

Zur Organisation von noch in Papierform existierenden Archiven von Buchfahrplänen suchte die Bahn einen Partner. Kehrwasser implementierte bewährte Best Practices und katalogisierte die Fahrpläne digital.

ngn Global GmbH

Plattformen

Die Berliner new generation network GmbH mit etwa 100 Mitarbeitern bietet virtuelle Portale für Messebetreiber wie die Messe Berlin, die IFA (Internationale Funkausstellung) und viele Weitere. ngn stand vor der Herausforderung, eine Legacyanwendunge (Altsystem) im stabilen Betrieb zu halten und zu modernisieren. Kehrwasser begleitete ngn über mehrere Jahre.

Senacor AG

Beratung

Die Senacor Technologies AG als Dienstleistungsunternehmen für Business-IT-Transformationen im deutschsprachigen Raum konnten wir dabei unterstützen, die bestehende Contentlandschaft zu erweitern, sowie diverse Frontendprojekte zu realisieren.

Stellenanzeigen.de GmbH

Plattform

Die bekannte Münchener Jobplattform war auf der Suche nach neuen, innovativen Ansätzen zur Weiterentwicklung der Plattform. Kehrwasser entwickelte mögliche Projekte abseits gewohnter Plattformfunktionen.

Siemens AG

Industrie

Für ihre Ausbildungswerkstätten stand die Siemens AG vor der Herausforderung, ein einheitliches Contentsystem zu installieren. Wir realisierten sowohl verschiedene Systeme und übernahmen die Umsetzung des Frontends.

Lichtblick. UG

Dienstleistung

Der kleinere Dienstleister Lichtblick aus Hamburg setzte auf Kehrwasser als Partner und profitierte von Erfahrungswerten und über Jahre entstandenen Toolkits zur Entwicklung von Plattformen, insbesondere Jobplattformen. So konnte Lichtblick von Tag Eins auf getestete Systeme zurückgreifen, ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Durch diese Symbiose konnte der gewünschte Nutzen in optimaler Geschwindigkeit geschaffen werden.

Element1Media GmbH

Dienstleistung

Die Element1Media GmbH aus München beauftragte Kehrwasser mit Entwicklungsdienstleistungen. Kehrwasser übernahm die Hauptnavigation von porsche.com für den Porsche Classic Onlineshop in Layout und Funktionalität. Außerdem führte Kehrwasser für E1M Arbeiten an der Multivendor-Shopplattform Branchbob durch.

Erwartungs­erfüllung durch agile Verträge

Viele Leute glauben, dass man in einem agilen Projekt keinen Festpreisvertrag abschließen kann. Da der Sinn eines agilen Prozesses darin besteht, dass man die Zukunft nicht vorhersagen kann, ist diese Annahme nicht unbegründet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man keinen Festpreis-Agile-Vertrag erstellen kann, sondern dass man keinen Festumfang-Vertrag erstellen kann.

Normalerweise meinen die Leute mit Festpreis, dass Preis, Zeit und Umfang festgelegt sind. Hierfür werden detaillierte, stabile und genaue Anforderungen benötigt. Der Sinn der agilen Entwicklung besteht jedoch darin, dass sie mit unscharferen Anforderungen arbeitet. Um dies mit einem Festpreisvertrag zu handhaben, erstellt man im Grunde genommen einen Plan, der besagt: "Wir haben $x zur Verfügung und benötigen eine Veröffentlichung am 1. Dezember. Wir werden zusammenarbeiten, um die besten Funktionen zu ermitteln, die zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht werden sollen."

Der anfängliche Plan für eine solche Vereinbarung unterscheidet sich nicht wirklich von einem vorhersehbaren Projekt. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass wir nicht erwarten, dass alles nach Plan verläuft. Stattdessen erwarten wir, dass wir ein besseres Produkt liefern, als wir uns derzeit vorstellen können, weil wir im Verlauf des Projekts mehr darüber lernen werden.

Oder falls wir feststellen, dass es viel schwieriger ist, werden wir das auch herausfinden. In diesem Fall werden wir den Plan anpassen. Wenn dem Kunden der resultierende Plan nicht gefällt, kann er kündigen. Auch wenn das nicht gut ist, wird er in der Regel früher kündigen als unter einem vorhersehbaren Projekt, da vorhersehbare Pläne dazu neigen, Veränderungen zu entmutigen und es somit einfacher machen, nicht zu erkennen, wenn Dinge aus dem Ruder laufen.

Fixed Price
fixed Scope
Fixed Price
variable Scope
Times & Material
(Dienst­vertrag)
Volle Kontrolle über das Budget
Risiko trägt der Auftragnehmer
Hohe Wahrscheinlichkeit Erwartungen zu erfüllen. Bzw. einen profitablen Markt für das Produkt zu finden
Früherer Projektstart und frühere Optimierungsgelegenheiten
Mehr Kontrolle über den Wertschöpfungsprozess (insb. den Entwicklungsprozess)
Reaktionsmöglichkeiten auf Veränderungen und neue Informationen
Kein Eingreifen bei neuen Informationen möglich
Risiko ein Produkt zu erstellen, das der Markt nicht annimmt
Risiko ein Produkt zu erstellen, das der ur­sprünglichen Kunden­vision nicht entspricht
Wiederkehrende Abstimmungen, Retrotermine, Plannings
Wiederkehrende Abrechnungen
Kosten können die Schätzung übersteigen
Risiko trägt der Auftrag­geber
Kunde ist stark eingebunden
Deadlines lassen sich schwer planen

Einsparungen im Entwick­lungs­prozess durch Continuous Delivery

DevOps bzw. Platform Engineering reduziert die Entwicklungszeit und -kosten. Zusammen mit Testautomatisierung senken Sie bereits kurzfristig die Kosten im Softwareentwicklungsprozess.

Automatisierungen verringern den Aufwand für Fehlerbehebungen erheblich. Gleichzeitig steigt die Softwarequalität. Investitionen in Kultur und Technologie amortisieren sich schnell.

Nutzen Sie unseren interaktiven Rechner und rechnen Sie Ihr Sparpotential direkt aus.

Unsere Teams arbeiten grundsätzlich mit Continuous Delivery und sind deshalb deutlich günstiger im Endergebnis als klassische Teams. Wir beraten auch Ihre Teams gerne, wie Sie mit Continuous Delivery mehr Nutzen für Ihre Kosten erhalten.

Continuous Delivery Rechner

50
1x pro Monat
Sofort

Zu Projektkosten trägt entscheidend die sogenannte "Integration" bei. Je weniger integriert wird, desto höher der Aufwand. Verwenden Sie den Regler und sehen Sie selbst, wie enorm der Kostenunterschied ist.

Integrationsaufwand je Monat
Informationen und Berechnung

Berechnungsweise: Entwickler produzieren oder verbessern Features. Bei 5 Integrationen pro Feature und der Annahme, in 1/4 der Fälle kommt es zu Konflikten, entstehen Konflikte mit zwischen 0,5h und 2,5h Nachbesserungszeit. Das sind bereits über 30h Aufwand.

Sparpotenzial je Monat
Zeit bis Entwicklungen nutzbar werden
(Lead Time for Changes)

Details zu Berechnungsmethode finden Sie hier

Return on Invest (ROI)

Im Vergleich zu den Investitionskosten lohnt sich die Einführung von Continuous Delivery fast immer. Die Investition amortisiert sich wenigen Monaten.

Einmalig
Implementierung
-15.000EUR
Trainings
-6.000EUR
Summe
-16.000EUR
Monatsrechnung
Wartung
-700EUR
Einsparung
+2.100EUR
Summe
+5.400EUR

Unsere Formel gegen den Fachkräftemangel

Wir erhalten jeden Tag Bewerbungen. Absolventen der Universität kommen gerne zu uns, da wir sinnstiftende Projekte, ein gerechtes Arbeitsklima bieten und überdurchschnittliche Gehälter. Wir jedenfalls haben den Fachkräftemangel gut unter Kontrolle. Wir setzen darauf, unsere neuen Kollegen selbst auszubilden. Um überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen, benötigen wir schlaue, kreative, innovative Kollegen im Team. Wir finden die Besten durch unsere Engagements an der Universität Hamburg. Wir setzen auf in der wissenschaftlichen Methode geschulte Absolventen.

Unsere neuen Kollegen absolvieren nicht nur einen Crashkurs. Sie arbeiten zuerst eine lange Zeit hauptsächlich auf internen Projekten. Wir nennen es unsere “Interne Exzellenz Akademie”. Guidelines aus verschiedenen Bereichen werden an internen Projekt praktisch geübt. Consulting, Kommunikation, Compliance, Clean Code, Architektur, Konzeption, Liefermanagement, Projektmanagement und Selbstmanagement. Die Wahrheit ist: Ob Quereinsteiger oder Absolvent, es braucht Jahre um die Konzepte rund um Innovation und Softwareentwicklung wirklich zu beherrschen. So fördern und fordern wir neu Kollegen, bis sie wirklich bereit sind, um exzellenten Nutzen für unsere Kunden schaffen.

Interne
Exzellenz
Akademie

Nach der Uni - vorzugsweise mit Erfahrungen im wissenschaftlichen, empirischen Arbeiten - oder mit dem Quereinstieg geht bei uns erstmal der Ausbildungsprozess weiter. Kein Anwalt kommt sofort in den Gerichtssaal, kein Pilot direkt ans Steuer und keine Arzt sofort in den OP. Auf wenn Juniors bei uns kleinere Projekte schnuppern können, bringen wir vorerst exzellente Fähigkeiten in Produktentwicklung. Vom Mindset, über Resilienz, Qualitätsanspruch, Geschwindigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Agilität etc.

A1 bis A4 vermittelt grundlegende Fähigkeiten aus professionelle Kommunikation, Selbstmanagement und Softwareengineering. G1 bis G4 vermittelt eine faktenbasierte, datengetriebene Arbeitsweise, Innovations Accounting und empirische Entscheidungsprozesse. M vermittelt tiefgreifende architektonische Fähigkeiten sowohl aus technischer, als auch bzgl. Organisationsarchitekturen.

Compliance

Durch die Ergreifung interner organisa­torischer Maßnahmen zur Einhaltung von Vorschriften des Kartellrechts und des Anti-Korruptionsrechts können wir unseren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit und Vertrauen bieten. Unsere Maßnahmen gewährleisten, dass wir in einer fairen und transparenten Weise handeln und somit das Risiko von rechtlichen Konsequenzen für unsere Kunden minimieren.

Mitarbeiterschulung

Schulung der Mitarbeiter des Lieferanten zu den geltenden Vorschriften und deren Umsetzung in der Praxis.

Richtlinien und Prozesse

Etablierung von Compliance-Richtlinien und -Prozessen im Unternehmen des Lieferanten, um sicherzustellen, dass alle Geschäfts-aktivitäten im Einklang mit den gesetzlichen Vor-schriften stehen.

Überprüfung auf Korruptionsrisiken

Überprüfung der Geschäftsbeziehungen des Lieferanten auf etwaige Korruptionsrisiken, um sicherzustellen, dass diese Geschäftsbeziehungen im Einklang mit dem Anti-Korruptionsrecht stehen.

Überwachung Geschäftsaktivitäten

Überwachung und Aufzeichnung von Geschäftsaktivitäten, um etwaige Gesetzesverstöße aufzudecken und zu beheben.

Service und Support so konstruktiv wie früher und effizient wie heute möglich

Bei uns ist Service und Support noch das, was er mal war. Keine Callcenter sondern direkt erreichbare Mitarbeiter, die sich mit den Themen auskennen und die Sie kennen. Keine Warteschleifen sonden motivierte Mitarbeiter, die Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Haben Sie in letzter Zeit schlechte Erfahrung mit Kundenservice gemacht? Wir verstehen deine Frustration! Bei uns ist Kundenzufriedenheit oberste Priorität. Keine langen Wartezeiten mehr - unser Team ist blitzschnell erreichbar und steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Unfreundlichkeit? Nicht bei uns! Unser freundliches Personal nimmt sich Zeit für dich und deine Anliegen. Vergiss standardisierte Antworten! Wir hören dir genau zu und bieten maßgeschneiderte Lösungen. Schluss mit der Suche nach Kontaktmöglichkeiten - wir sind jederzeit für dich da! Und Kompetenz? Unsere Experten sind bestens ausgebildet, um dir effektiv zu helfen. Sag Ja zum echten Kundenservice! Wähle uns für eine beispiellose Betreuung und garantierte Problemlösungen. Vertraue uns, wenn es um deine Zufriedenheit geht. Kontaktiere uns jetzt und erlebe den Unterschied!

Beschwerden? Kein Problem!

Wir vertragen Kritik. Fair und sachlich vorgetragen schauen wir, wie wir aus einer Beschwerde wieder einen zufriedenen Kunden machen können. Eine Beschwerde ist lästig für dich und deine Kunden. Deshalb werden Beschwerden bei Kehrwasser schnell, präzise und unkompliziert bearbeitet. Für Beanstandungen bei Kehrwasser ist kein neuer Abdruck erforderlich; du brauchst uns nur anzurufen und deine Bestellnummer sowie den Grund der Beschwerde anzugeben. Sofort wird deine Bestellung priorisiert und so schnell wie möglich neu produziert.

"Unser unkomplizierter Service spart dir Zeit und Geld. Wir beraten dich persönlich und sorgen für eine perfekte Anpassung an deine Anforderungen." - Ralf Wagner, Servicekoordinator bei Kehrwasser

Erst­beratung anfragen

Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten und ein paar Sätze zu Ihrem Projekt und wir stimmen mit Ihnen einen Termin zu einem kostenfreien und virtuellen Beratungsgespräch ab.

Durchschn. Antwortzeit Mo. bis Fr.
ca. 2 Stunden